Blumenwiese

Umwelschutz
im Alltag

Rattenbefall:

vorbeugen statt Bekämpfen:

Ratten gelten wohl als die unbeliebtesten Wildtiere, die uns Menschen in die Städte gefolgt sind. Von den in der
Kanalisation lebenden Ratten geht normalerweise keine Gefahr für uns Menschen aus. Treten Ratten jedoch massenhaft und gehäuft oberirdisch auf können sie als Gesundheitsschädlinge oder durch Nage- und Wühlschäden ein
Problem werden.

Dabei sorgen wir meist selbst durch unser Verhalten dafür, dass Ratten sich in unserer Nähe wohl fühlen und genug zu fressen finden.

  • 1. Wissenswertes über die Ratte (Wanderratte)

    Layout 1
  • 2. Gefahren und Schäden

    Layout 2
  • 3. Rattenbefall erkennen

    Untrügliches Zeichen eines Befalls sind Kotspuren. Diese sind ca.12 bis 19 mm lang und 3 bis 7 mm dick. Auffällig sind auch die belaufenen Wechsel (Laufwege), die eine speckig-klebrige Struktur aufweisen. Zudem lasen sich oft Nagespuren an Engstellen wie Mauerdurchbrüchen feststellen. Schließlich deuten auch offene Löcher und Baue auf die Anwesenheit der Tiere hin.

  • 4. Was tun bei Rattenbefall?

    Vorbeugen statt bekämpfen:  Mit einfachen Mittel lässt sich die Ausbreitung von Ratten verhindern, in dem das Nahrungs- und Nistplatzangebot für die Nagetiere reduziert wird.

    Layout 2
    Layout 2
    Layout 2
    Layout 2
  • 5. Ratten bekämpfen

    Bevor Sie mit einer Bekämpfungsaktion beginnen, erkundigen Sie sich, ob in der Nachbarschaft das gleiche Problem besteht und eine gemeinsame, koordinierte Aktion sinnvoll wäre.

    • Professionelle Hilfe bieten Ihnen Firmen für Schädlingsbekämpfung. Adressen finden Sie unter dem Stichwort im Telefonbuch oder beim deutschen Schädlingsbekämpferverband (https://www.dsvonline.de).
    • Rattenköder zur privaten Nutzung gibt es zwar im Fachhandel, in Baumärkten und Gartencentern, diese sind jedoch nur sinnvoll, wenn zuvor die vorbeugenden Maßnahmen ergriffen wurden.
    • Hinweis: Sichern Sie die Köder unbedingt gegen Verschleppung, sodass sie keine Gefahr für Kinder oder andere
      Tiere darstellen. Achten Sie zudem auf die auf den Verpackungen aufgedruckten Gebrauchsanweisungen und Vorsichtsmaßnahmen.

Weitere Informationen zu vorbeugenden Maßnahmen bei Rattenbefall gibt es 

auch beim Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/wanderratte#vorbeugende-massnahmen