Stadtansicht im Sommer bei blauem Himmel 

PS: Netzwerk 60plus

PS: Netzwerk 60pLUS

Der Seniorenarbeit in unserer Kommune kommt eine hohe Bedeutung zu. Pirmasens verfügt über ein großes Netzwerk an Hilfs- und Freizeitangeboten für seine älteren Bürgerinnen und Bürger.
Um vorhandene Angebote der Akteure vor Ort transparenter zu machen und aufeinander abzustimmen, den fachlichen Dialog untereinander zu suchen und gemeinsam Ideen weiter zu entwickeln, hat Oberbürgermeister Markus Zwick im Spätherbst 2019 das Seniorennetzwerk PS: Netzwerk60plus ins Leben gerufen.

Das Netzwerk60plus versteht sich als Bündnis aus haupt- und ehrenamtlichen Akteuren, die sich an den Bedarfen und Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren in unserer Kommune orientieren, egal, ob sie im häuslichen Bereich oder in einer Einrichtung leben. Mit ihren zahlreichen und vielseitigen Angeboten für ältere Menschen leisten sie einen erheblichen Beitrag zu selbständiger Lebensführung und gesellschaftlicher Teilhabe der älteren Generation.

Im Rahmen eines Modellprojekts hat die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Caritas-Zentrum Pirmasens ein nachbarschaftlich organisiertes Hilfenetz aufgebaut, welches bis 30.06.2024 über die Stiftung Deutsches Hilfswerk 
finanziert wurde. Um die geleistete Arbeit nahtlos weiterführen zu können und das Unterstützungsangebot weiterhin ausbauen zu können, wurde die Koordination des Netzwerk60plus in die erfahrenen Hände der Mitarbeitenden
des Seniorenbüros übergeben.


Aktuelles:

Kurzbeitrag Seniorenzeitschrift

Älter werden in Pirmasens

Termine:

Einmal monatlich, an jedem letzten Mittwoch im Monat, wird das städtische Seniorenbüro zum Seniorencafé. Das Netzwerk 60plus lädt alle Interessierten herzlich zum Seniorencafé ein.

Das Seniorencafé wird in Zusammenarbeit mit Herrn Peter Hartl, Konditormeister, ehrenamtlichen Helfern, der Fachlehrerin Frau Heike Stenger und den Schülerinnen und Schülern BF1 Hauswirtschaft der BBS Pirmasens umgesetzt.



Protokolle: