Stadtansicht im Sommer bei blauem Himmel 

Kita Ruhbank

kita ruhbank

Unser Angebot

37 Plätze in 2 Gruppen
Für Kinder ab 2 Jahren bis 6 Jahren


Öffnungszeiten

Regelöffnungszeiten: 7:15 Uhr bis 12:15 Uhr  und  14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
19 Plätze für Kinder ab 2 Jahren bis Schuleintritt (Ü2)

Ganztagsbetreuung: 7:15 Uhr bis 16:15 Uhr
18 Plätze für Kinder von 2 Jahren bis Schuleintritt (Ü2)


Wichtige Aspekte unserer Arbeit

  • Erziehung zur Selbstständigkeit, Empathie, Kommunikation
  • situationsorientiertes Arbeiten
  • ganzheitliches und ressourcenorientiertes Lernen
  • vielfältige Bildungsaktivitäten, Kreativität, Bewegung


Kurze Beschreibung des Kindergartens

Die Einrichtung ist in die Räumlichkeiten der Grundschule Ruhbank integriert und wurde im Jahr 2009 komplett umgebaut. Dabei wurde auch das Außengelände, das ca. 450 qm umfasst neu angelegt.



Abschlussprojekt unserer Auszubildenden Verena Burkhart

Im Rahmen der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin hat die Teilzeitauszubildende Verena Burkhart ein Bewegungsprojekt mit den Kindern gestaltet und begleitet. Der Schwerpunkt lag hier auf der Psychomotorik. Dies fördert nicht nur motorische Fähigkeiten auch Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen werden gestärkt. 

Die Kinder konnten in verschiedenen Bewegungslandschaften ihrer Bewegungsfreude nachgehen und neue Bewegungen ausprobieren. Ausgangspunkt waren die Bewegungsinteressen der Kinder. Hier hat sich gezeigt, dass Balancieren, Klettern, Werfen & Schießen und Tanzen Bewegungsschwerpunkte im Freispiel waren. Diese wurden aufgegriffen und in freien Bewegungslandschaften mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen erprobt. Begonnen wurden die Bewegungseinheiten immer mit einem Bewegungslied. Hier konnten die Kinder ihre eigenen Bewegungswünsche äußern, darauf folgte das freie Erkunden und im Anschluss eine Entspannungsphase z.B. mit Kinderyoga oder einer Traumreise. Danach folgte eine kindgerechte Reflexion des Erlebten. 

Auch ein Ausflug zum Waldspielplatz mit Waldrutsche wurde geplant und umgesetzt, da sich während des Projektes gezeigt hat, dass „Rutschen“ eine weitere Bewegungsform war, die die Kinder interessiert und begeistert hat. Zum Abschluss fand eine gemeinsame Schwungtucheinheit mit den Eltern der Projektkinder statt. Das Projekt ging über fünf Monate und hat allen viel Freude bereitet.