Altes Bild von Hauptpost 

Jugendforum Projekte 2024

Jugendforum Projekte 2024

Neue Station für den Audioguide "Auf den Punkt gebracht" am Banana-Building, Husterhöhe

Einweihung der neuen Stele für den Audioguide am 8. Mai 2024, mit Vertretern des Militärs, Marina Hilbert und dem Oberbürgermeister von Pirmasens, Markus Zwick

Auf großes Interesse stieß die Einweihung der neuen Station für den Audioguide am Standort: Banana-Building, Husterhöhe. Erstmalig ist nun eine Station auch auf Englisch verfügbar und bietet spannende Informationen zur Geschichte der Husterhöhe.

Heike Wittmer, Gisela Looper, Marina Hilbert, Kenny Coleman

Die Texte für den Audioguide wurden von Gisela Looper (im Bild 2. von links) und Kenny Coleman (1. von rechts), einem US-Soldaten im Ruhestand, eingesprochen. In Kooperation mit Marina Hilbert (Bildmitte) wurde durch das Stadtarchiv, in Organisation von Norman Salzmann, zur Einweihung eingeladen. Neben vielen weiteren Gästen waren auch Vertreter der US Army vor Ort: Colonel Deon D. Maxwell, Sergeant Major Colburn und Executive Assistant Petra Pauer vom U.S. Army Medical Material Center Europe. Von der Ramstein Airbase kamen Colonel Wesley Eagle, Lieutenant Colonel Alison Freimman und Host Nation Advisor Jannik Ehlert sowie Helmut Haufe, der General Manager 21st TSC zur Einweihung.  Die Zeitung "Stars and Stripes“ berichtete im Anschluss über die Veranstaltung.

Finanziell getragen wurde die Umsetzung vom Bundesprojekt "Demokratie leben!", in der Trägerschaft vom Historischen Verein Pirmasens e. V., deren Vorsitzende, Heike Wittmer, links im Bild zu sehen ist.


Fahrt nach Struthof im Projekt "Demokratie leben!"

Stadtarchiv/Michael Gaubatz
Zum Besuch der Gedenkstätte am 15. Mai 2024 gehörte auch die Besichtigung der ehemaligen Gaskammer, die sich außerhalb der Anlage befindet.

Durch das Bundesprojekt "Demokratie leben!" war auch eine Fahrt in das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof möglich. In diesem Jahr nutzte vor allem die IGS Thaleischweiler die Angebote im Pirmasenser Gedenkprojekt, inklusive der Fahrt in die Gedenkstätte. Zum Programm gehörten zudem Führungen zum Aufstieg der NSDAP in Pirmasens, ein Workshop zum Thema Gurs sowie der Besuch der Sonderausstellung „Freiheit, so nah, so fern. Das doppelte Ende des KZ-Natzweiler“, die im Stadtmuseum in Pirmasens zu sehen war. Die Schülerinnen und Schüler ergänzten die Ausstellung um Zeitzeugenberichte von Häftlingen und übernahmen als Peerguides Führungen durch die Ausstellung. Ein besonderes Moment war die abschließende Teilnahme an der Kranzniederlegung in der Synagogengasse zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938 sowie ein Gespräch mit einer Nachfahrin einer von politischer Verfolgung betroffenen Familie. Die intensive, vielfältige Begegnung, auch in der Hinsicht, als Peerguides Gruppen zu führen, vor größeren Gruppen zu sprechen, thematische Aspekte in der Ausstellung selbst zu erarbeiten, Schauplätze vor Ort zu sehen, hinterließ einen tiefen Eindruck bei den Schülerinnen und Schülern.