- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Abfall-ABC
- Abfallberatung
- Abfallkalender
- Wertstoffhof Ohmbach
- Sperrmüll
- Schadstoffmobil
- Mülltonnen
- Gelber Sack
- Abfuhrtage und -bezirke
- Abfalltrennung & Recycling
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Abfallgebühren
- Formulare
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Tierkörperbeseitigung
- Online Abfallkalender
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Pirmasens Apps
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Münztreppe
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Die Schuhstadt Pirmasens
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Bildungsbüro
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Rattenbefall vorbeugen
- umweltfreundlich Waschen
- erweiterte Pfandpflicht
- Spenden statt schenken
- Herbstzeit-Erntezeit
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Quartiersmanagement
- Familienzentrum Aufwind
- Was ist los in PS
- Spielplätze
- Parks im Stadtgebiet
- Sport
- Demokratie Leben
- 2022
- 2021
- Inklusion und Naturschutz Teil 2
- Natürlich Kinderrechte schützen-1
- Westwall Anlage Gerstfeldhöhe - im Wandel der Zeit
- Alle für Einen-Einer für Alle
- Angekommen
- Demokratie von Anfang an
- Mein Nachbar und ich! Teil 1
- Werte Express Station 2-1
- Konfliktfrei durch den Schulalltag
- Ich bin klein und sag trotzdem-NEIN
- 2020
- 2019
- 2018
- 2024
- Mein Recht auf Gesundheit und Mitbestimmung
- Vortrag: Ahmad Mansour
- Kunst inklusiv macht stark
- Vielfalt in Bewegung
- Vielfalt gemeinsam entdecken
- Gemeinsam für Vielfalt, Toleranz und Frieden
- Du gehörst dazu
- Wert- und gewaltfrei kommunizieren
- Nicht mit mir, sag ich Dir
- Mobbing und Gewalt? Nicht mit mir
- Demokratie lebt vom Diskurs
- Mediation und Inklusion
- Bunte Bücher-zwischen den Zeilen
- Demokratie ist handgemacht
- Förderung der Kinder- und Jugendarbeit
- Notinsel
- Webcams
- Landesgartenschau 2032
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Leitbild
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Ordnungsamt
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Petition
- Pressemitteilung 10.10.2024 - Sozialkosten in Städten und Gemeinden steigen um zwölf Prozent
- Pressemitteilung 02.10.2024 - „Der Bund lässt Städte und Gemeinden in ihrer Not allein“
- Pressemitteilung 14.05.2024 - Altschulden-Lösung: „NRW blockiert Hilfe für andere Länder"
- Pressemitteilung 22.04.2024 - Altschulden: Lösung statt Schweigen, Gesetz statt Eckpunkte
- Pressemitteilung 03.11.2023 - Bundespräsident Steinmeier unterstützt finanzschwache Kommunen
- Pressemitteilung 23.10.2023 - Kommunen bitten Bundespräsidenten Steinmeier um Hilfe-1
- Pressemitteilung 10.10.2023 - Kommunen bitten Bundespräsidenten Steinmeier um Hilfe
- Neujahrsappell
- Pressemitteilung 25.07.2022 Kommunen gehen in die Knie
- Versprechen an finanzschwache Kommunen
- Post mit Esel
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Globale Reichweite für führende Technologien
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Gewinnspiel
- Karriereportal
- Stellenausschreibungen
- Ausbildung
- Bachelor of Arts
- Bachelor of Engineering – Fachrichtung Bauingenieurwesen
- Elektroniker/in
- Erzieher/in
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Gärtner/in GaLaBau
- Hauptamtliche/r Feuerwehrfrau/mann
- KfZ-Mechatroniker/in
- Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.)
- Steinmetz/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Umwelttechnologe/Umwelttechnologin
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Verwaltungswirt/in
- Praktikum
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Schäferstraße 20
Dezentrale Gedenkorte
Schäferstraße 20
Am Ort der heutigen Schäferstraße 20 lebten in der Zeit des Nationalsozialismus 18 Menschen jüdischen Glaubens, von denen wir Kenntnis haben. Ermordet wurden elf Menschen: Herta Chaim, Ignatz Chaim, Elsa Ehrlich, Konrad Ehrlich, Ernst Fetterer, Emma Klein, Friedrich (Fritz) Levy, Johanna Levy, Leo Samaskewitz, Olga Samaskewitz und Marga Samaskewitz. Nach neuen Erkenntnissen konnte Konrad Ehrlich den Holocaust überleben. Sein weiteres Schicksal wird derzeit recherchiert.
Den Holocaust überlebt haben sechs Menschen: Die Geschwister Samaskewitz, Gerda, Ruth, Lore und Georg sowie Julius Levy und Jenny Ehrlich. Ungeklärt ist das Schicksal von Henry Schlomer.
Gedenktafeln an der Schäferstraße 20
Die Anbringung der Gedenktafeln fand am 9. November 2015 gemeinsam mit Nachkommen der Familien Ehrlich und Samaskewitz statt. Durch das Engagement der Nachkommen konnten der Öffentlichkeit wesentliche Informationen zur Verfügung gestellt werden.
Das Anwesen in der heutigen Schäferstraße 20 trug während des nationalsozialistischen Regimes die Hausnummer 55. Die Daten zur Deportation, den Inhaftierungsorten und Todeszeitpunkten beruhen auf den Angaben des Gedenkbuchs des Bundesarchivs in Koblenz. Die Holocaust-Opfer konnten auf Grund vorliegender Originalquellen des Stadtarchivs Pirmasens diesem Wohnort zugeordnet werden.
Herta und Ignatz Chaim
Abb. Herta Chaim und Ignatz Chaim, Sammlung Kennkarten © StArchiv PS
Herta Chaim wurde am 18. März 1916 in Pirmasens geboren und war die Tochter des aus Polen stammenden Ignatz Chaim, geboren 1873. Ignatz Chaim betrieb eine Schuhgroßhandlung in der Bahnhofstraße. Beide verließen Pirmasens im Zuge der Evakuierung der Roten Zone am 1. September 1939. Der letzte bekannte Aufenthaltsort vor ihrer Deportation am 29. November 1941 war Nürnberg, Am Maxfeld 173. Die Spur von Herta und Ignatz Chaim endet im Lager Jungfernhof. Das Lager war eine Außenstelle des Ghettos Riga im heutigen Lettland. Hertha und Ignaz Chaim gelten als verschollen.
Familie Ehrlich: Elsa, Olga (verh. Samaskewitz) und Konrad Ehrlich
Abb.: Elsa, Olga und Konrad Ehrlich. Quellen: Elsa, Konrad Ehrlich © Andrea Adler mit freundlicher Genehmigungr; Olga Ehrlich: © Kennkarten StArchiv PS
Elsa, Olga und Konrad Ehrlich waren Geschwister. Die Familie Ehrlich stammte aus Wien und wohnte gemeinsam in der Schäferstraße. Elsa, Olga und Konrad Ehrlich wurden zwischen 1883 und 1897 in Wien geboren, die älteste war Elsa Ehrlich. Olga Ehrlich war die Ehefrau von Leo Samaskewitz, Konrad Ehrlich war der Besitzer des Hauses, in dem alle hier aufgeführten Personen zeitweise lebten. Nachdem Konrad Ehrlich im Zuge der Evakuierung Pirmasens verlassen musste, wurde sein Besitz arisiert, d.h. zwangsenteignet. Über die Arisierung von Konrad Ehrlichs Besitz liegen umfangreiche Akten im Pirmasenser Stadtarchiv vor. Konrad Ehrlich lebte seitdem völlig verarmt in Berlin-Neukölln, Hermannplatz 9. Elsa Ehrlich war mit ihrem Bruder Konrad nach Berlin gegangen und wurde bereits 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Im gleichen Haushalt mit Konrad und Elsa lebte deren Mutter Jenny Ehrlich, geboren 1862 in Budapest. Sie starb im Jahre 1941 eines natürlichen Todes in Berlin, ihr Grab befindet sich auf dem jüdischen Friedhof Berlin-Weissensee. Sie war verheiratet mit Bernhard Ehrlich, der bereits 1921 starb. Eine weitere Schwester, Irma Ehrlich, geboren 1893 ebenfalls in Wien, heiratete den Pirmasenser Eugen Bopp und hat den Holocaust überlebt. Sie starb am 10. März 1953. Weitere Geschwister waren Albert und Leopold Ehrlich.
Ernst Fetterer
Abb.: Ernst Fetterer, AUS: Martin Ruch: 700 Jahre Geschichte der Juden in Gegenbach 1308-2008
Ernst Fetterer wurde in Schorndorf im heutigen Baden-Württemberg geboren. Er lebte zeitweise bei seiner Schwester Johanna Fetterer, der späteren Ehefrau von Fritz Levy, in der Pirmasenser Schäferstraße. In Gengenbach wurde Ernst Fetterer in der Pogromnacht 1938 verhaftet und ins KZ Dachau gebracht. Sein letzter Aufenthaltsort vor seiner Deportation am 1. Dezember 1941 in das Lager Jungfernhof war Stuttgart. Von Riga aus wurde Ernst Fetterer in das Konzentrationslager Stutthof bei Danzig weiter deportiert und dort 1944 ermordet. Die anstehende Abbildung stammt aus: Martin Ruch: 700 Jahre Geschichte der Juden in Gegenbach 1308-2008.
Emma Klein
Abb. Emma Klein, Sammlung Kennkarten © StArchiv PS
Emma Klein, geborene Feibelmann, wurde 1882 in Kaiserslautern geboren und wohnte in Pirmasens, Aachen und Berlin. Offenbar hatte Emma Klein bereits vor der Evakuierung Pirmasens verlassen, denn sie soll nach den im Stadtarchiv Pirmasens vorliegenden Ausreiseanträgen am 7. März 1939 nach Metz in Frankreich ausgewandert sein. Sie ist nicht mehr nach Pirmasens zurückgekehrt. Vor ihrer endgültigen Deportation muss sie sich in Berlin aufgehalten haben. Am 13. Juni 1942 wird sie zunächst in das Vernichtungslager Sobibor und danach in das Vernichtungslager Majdanek, deportiert und dort zu einem unbekannten Zeitpunkt für tot erklärt.
Friedrich (Fritz) Levy, Johanna Levy, geb. Fetterer, Julius Levy
Abb.: Johanna, Julius und Fritz Levy Foto © Otmar Weber mit freundlicher Genehmigung. Rechts: Johanna Levy, Sammlung Kennkarten © StA PS
Friedrich, genannt Fritz Levy, wurde 1900 in Dahn geboren. Seine Eltern waren Dina und Simon Levy. Fritz Levy war verheiratet mit Johanna, geborene Fetterer, Schwester von Ernst Fetterer. Johanna Levy wurde 1902 im württembergischen Schorndorf geboren. Das Ehepaar hatte einen gemeinsamen Sohn, Julius Levy, der am 22. Juni 1930 in Annweiler geboren wurde und den Holocaust in Südfrankreich überlebt hat. Julius Levy, inzwischen führt er den Namen Jules, lebt heute in Frankreich. Fritz Levy war Kaufmann und wurde während des November Pogroms 1938 in Pirmasens festgenommen und in Dachau inhaftiert. Nach seiner Entlassung ist Fritz Levy nochmals nach Pirmasens zurückgekehrt. Im Zuge der Evakuierung der Roten Zone haben Fritz Levy und seine Frau Johanna dann Pirmasens endgültig verlassen. Ihr letzter bekannter Aufenthaltsort war Stuttgart. Am 26. April 1942 wurden Fritz und Johanna Levy ins Ghetto Izbica bei Lublin in Südpolen deportiert und zu einem späteren Zeitpunkt in Auschwitz für tot erklärt. Für Fritz und Johanna Levy wurden in Dahn Stolpersteine verlegt.
Leo, Olga, Marga und die überlebenden Geschwister Gerda, Ruth, Eleonore und Georg
Abb.: Leo Samaskewitz, Olga Samaskewitz, geb. Ehrlich Fotos: Sammlung Kennkarten © StA PS. Von Marga Samaskewitz ist kein Bild vorhanden. Die Geschwister Ruth, Eleonore, Georg und Gerda Samaskewitz, London 1951 Foto: © Andrea Adler mit freundlicher Genehmigung
Leo Samaskewitz wurde 1897 in Schöneck, dem heutigen Skarszewy in Polen, geboren. Leo Samaskewitz war verheiratet mit Olga, einer der Ehrlich-Geschwister. Das Ehepaar hatte fünf Kinder, Marga, Gerda, Ruth, Lore und Georg Samaskewitz. Gerda, Ruth, Lore und Georg haben den Holocaust überlebt. Gerda wurde im März 1939 mit zwei weiteren Kindern aus Pirmasens mit dem Kindertransport nach Frankreich gebracht. Ruth, Lore und Georg konnten von den Eltern über die Kindertransporte nach England gerettet werden. Wegen der strikten Altersvorgaben der Nationalsozialisten konnten jüngere Kinder - wie Marga Samaskewitz - nicht gerettet werden. Marga Samaskewitz hat den Holocaust nicht überlebt. Sie wurde mit nur sechs Jahren in das Ghetto Lodz deportiert und im Vernichtungslager Kulmhof (Chelmno) ermordet. Leo Samaskewitz war Kaufmann und wurde in Pirmasens in der Pogromnacht festgenommen und am 12. November 1938 im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Nach seiner Entlassung aus dem KZ Dachau am 16. Dezember 1938 hat er sich bei der Polizeibehörde in Pirmasens zurückgemeldet. Im Zuge der Evakuierung haben Leo und Olga Samaskewitz Pirmasens für immer verlassen und hielten sich bei Konrad Ehrlich in Berlin auf. Von dort wurde Leo Samaskewirz am 18. Oktober 1941 in das Ghetto nach Lodz in Polen deportiert. Nach der Räumung des Ghettos durch die Wehrmacht wurde er am 30. Juni 1944 in das Vernichtungslager Kulmhof (Chelmno) gebracht und dort ermordet. Der letzte bekannte Aufenthaltsort von Olga und ihrer Tochter Marga Samaskewitz war Berlin, Kottbuser Damm 77. Olga Samaskewitz wurde 1944 ebenfalls im Vernichtungslager Kulmhof (Chelmno) ermordet. Leo, Olga und Marga Samaskewitz haben Eingang in das Neuköllner Gedenkbuch gefunden.
Henry Schlomer
Abb.: Heinrich (Henry) Schlomer, Sammlung Kennkarten © StArchiv PS
Das Schicksal von Henry Schlomer, der ebenfalls in der Schäferstraße lebte, ist bisher nicht geklärt. Im Bundesarchiv wird er nicht als Holocaust-Opfer geführt. Henry Schlomer wurde am 19. September 1883 in Lübeck geboren und war Kaufmann. Laut den in Pirmasens vorliegenden Quellen wurde er beim November Pogrom 1938 verhaftet. Seine letzte Spur findet sich im Kennkartenantrag, nach der Henry Schlomer 1939 auswanderte. (Recherche Frank Eschrich)