- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Abfall-ABC
- Abfallberatung
- Abfallkalender
- Wertstoffhof Ohmbach
- Sperrmüll
- Schadstoffmobil
- Mülltonnen
- Gelber Sack
- Abfuhrtage und -bezirke
- Abfalltrennung & Recycling
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Abfallgebühren
- Formulare
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Tierkörperbeseitigung
- Online Abfallkalender
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Pirmasens Apps
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Münztreppe
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Die Schuhstadt Pirmasens
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Bildungsbüro
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Rattenbefall vorbeugen
- umweltfreundlich Waschen
- erweiterte Pfandpflicht
- Spenden statt schenken
- Herbstzeit-Erntezeit
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Quartiersmanagement
- Familienzentrum Aufwind
- Was ist los in PS
- Spielplätze
- Parks im Stadtgebiet
- Sport
- Demokratie Leben
- 2022
- 2021
- Inklusion und Naturschutz Teil 2
- Natürlich Kinderrechte schützen-1
- Westwall Anlage Gerstfeldhöhe - im Wandel der Zeit
- Alle für Einen-Einer für Alle
- Angekommen
- Demokratie von Anfang an
- Mein Nachbar und ich! Teil 1
- Werte Express Station 2-1
- Konfliktfrei durch den Schulalltag
- Ich bin klein und sag trotzdem-NEIN
- 2020
- 2019
- 2018
- 2024
- Mein Recht auf Gesundheit und Mitbestimmung
- Vortrag: Ahmad Mansour
- Kunst inklusiv macht stark
- Vielfalt in Bewegung
- Vielfalt gemeinsam entdecken
- Gemeinsam für Vielfalt, Toleranz und Frieden
- Du gehörst dazu
- Wert- und gewaltfrei kommunizieren
- Nicht mit mir, sag ich Dir
- Mobbing und Gewalt? Nicht mit mir
- Demokratie lebt vom Diskurs
- Mediation und Inklusion
- Bunte Bücher-zwischen den Zeilen
- Demokratie ist handgemacht
- Förderung der Kinder- und Jugendarbeit
- Notinsel
- Webcams
- Landesgartenschau 2032
- Verkehr & Parken
- Brand und Katastrophenschutz
- Leitbild
- Bürgerservice
- Tourismus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Ordnungsamt
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Petition
- Pressemitteilung 10.10.2024 - Sozialkosten in Städten und Gemeinden steigen um zwölf Prozent
- Pressemitteilung 02.10.2024 - „Der Bund lässt Städte und Gemeinden in ihrer Not allein“
- Pressemitteilung 14.05.2024 - Altschulden-Lösung: „NRW blockiert Hilfe für andere Länder"
- Pressemitteilung 22.04.2024 - Altschulden: Lösung statt Schweigen, Gesetz statt Eckpunkte
- Pressemitteilung 03.11.2023 - Bundespräsident Steinmeier unterstützt finanzschwache Kommunen
- Pressemitteilung 23.10.2023 - Kommunen bitten Bundespräsidenten Steinmeier um Hilfe-1
- Pressemitteilung 10.10.2023 - Kommunen bitten Bundespräsidenten Steinmeier um Hilfe
- Neujahrsappell
- Pressemitteilung 25.07.2022 Kommunen gehen in die Knie
- Versprechen an finanzschwache Kommunen
- Post mit Esel
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Globale Reichweite für führende Technologien
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Gewinnspiel
- Karriereportal
- Stellenausschreibungen
- Ausbildung
- Bachelor of Arts
- Bachelor of Engineering – Fachrichtung Bauingenieurwesen
- Elektroniker/in
- Erzieher/in
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Gärtner/in GaLaBau
- Hauptamtliche/r Feuerwehrfrau/mann
- KfZ-Mechatroniker/in
- Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.)
- Steinmetz/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Umwelttechnologe/Umwelttechnologin
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Verwaltungswirt/in
- Praktikum
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Wirtschaft
Hauptstraße 26
DEZENTRALE GEDENKORTE
Hauptstraße 26 (Stadtmuseum Altes Rathaus):
Deportationen in das Internierungslager Camp de Gurs
Am 22. und 23. Oktober 1940 wurden über 6.500 Juden aus der Pfalz, Baden und dem Saarland in das Internierungslager Gurs deportiert. Aus der Pfalz waren mehr als 800 Menschen für die Deportation vorgesehen. Auch Pirmasenser Jüdinnen und Juden, die in Pirmasens geboren waren und/oder hier wohnten, waren unter den Deportierten.
Am 5. März 2022 fand die Einweihung der Sachtafel am Alten Rathaus statt. Die Tafel erinnert an zentraler Stelle an die Deportationen. In mehreren Workshops hatten Pirmasenser Schüler/innen einige der Schicksale recherchiert, die in der gleichzeitigen Wanderausstellung "Gurs 1940" gezeigt wurden. Im Folgenden finden Sie die entsprechenden Ausstellungsplakate sowie eine Liste aller Pirmasenser Jüdinnen und Juden, die nach derzeitigem Stand der Recherche in das Internierungslager Gurs deportiert wurden.
Ausstellungsplakate im regionalen Teil der Wanderausstellung "Gurs 1940"
Liste der deportierten Pirmasenser Jüdinnen und Juden
Nach den gemeinsamen Recherchen des Arbeitskreises „Geschichte der Juden in Pirmasens“ und dem Pirmasenser Stadtarchiv wurden insgesamt 47 Pirmasenser Jüdinnen und Juden nach Gurs deportiert, die im Folgenden namentlich aufgeführt sind. Nur wenige überlebten die Internierung, viele starben entweder vor Ort oder kamen von Gurs aus in weitere Internierungs- und Vernichtungslager.
Als Quellen für die Recherche dienten neben den Beständen des Stadtarchivs das Gedenkbuch "Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945" des Bundesarchivs sowie die Ausarbeitung "Pfälzer Juden und ihre Deportation nach Gurs" von Roland Paul, herausgegeben vom Bezirksverband Pfalz.
Im Rahmen des Gedenkprojekts wird bereits einigen der Deportierten, Gestorbenen und Ermordeten im Stadtbild von Pirmasens gedacht.
In Gurs verstorben:
- ALEXANDER, Bertha, geb. Schwarz, Ehefrau von Moritz Moses Alexander, wohnhaft in Pirmasens, Landauer Straße 29, geboren am 26.1.1859 in Billigheim. Verstorben am 13. November 1940 in Gurs.
- ALEXANDER, Moritz Moses, geboren am 24. November 1855 in Landau a. d. Isar, wohnhaft in Pirmasens, Landauer Straße 29. Verstorben am 25. November 1940 im Internierungslager Gurs.
- AUGUST, Emma, geboren am 17. Juli 1885 in Illingen, wohnhaft in Pirmasens, Bahnhofstraße 10. Verstorben am 04. Januar 1941 im Internierungslager Gurs.
- BAER, Helene, geb. Weiß, geboren am 23.07.1856 in Essingen bei Landau, wohnhaft in Pirmasens, Bitscher Straße 22 [KKA], gestorben am 11.11.1940 in Gurs.
- BLUM, Emilie, geb. Blum, geboren am 24. April 1866 in Bergzabern, wohnhaft in Pirmasens, Holzweberstraße 11 (heutige Turnstraße). Verstorben am 28. November 1940 im Internierungslager Gurs.
- DREIFUS(S), Johanna, geb. Simon, geboren am 31. März 1859 in Merschweiler/Saarbrücken, Elsaß-Lothringen, wohnhaft in Pirmasens, Kirchbergstraße 9. Verstorben am 13. Mai 1941 im Internierungslager Gurs.
- DREXLER, Robert, geboren am 06. April 1860 in Pirmasens, wohnhaft Turnstraße 14. Verstorben am 1. Dezember 1940 im Internierungslager Gurs.
- KAHN, Joseph Julius, geboren am 26. Juni 1862 in Thaleischweiler, wohnte in Pirmasens, deportiert von Mannheim. Gestorben am 1.12.1940 in Gurs.
- METZGER, Henriette, geboren am 29. Oktober 1857 in Böchingen, wohnhaft in Pirmasens, Volksgartenstraße 7. Verstorben am 08. November 1941 im Internierungslager Gurs.
- SCHEUER, Emil, geboren am 22. Juni 1881 in Kreuznach, wohnhaft in Pirmasens, Dankelsbachstraße 5. Verstorben am 10. Februar 1942 im Internierungslager Gurs.
Aus Gurs deportiert in weitere Internierungslager und/oder Vernichtungslager:
- BASNIZKI Margarethe (Grete), geborene Simon, geboren am 30. September 1898 in Pirmasens, wohnhaft Schloßstraße 53. Ab 24. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Ausschwitz, für tot erklärt.
- BASNIZKI, Siegfried Dr., geboren am 25. Januar 1889 in Langenbrücken, wohnhaft in Pirmasens, Schloßstraße 53. Ab 26. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Ausschwitz, für tot erklärt.
- BEIERSDORF, Bertha Beiersdorf, geborene Frank, geboren am 8. Juni 1879 in Glan-Münchweiler, wohnhaft in Pirmasens, Exerzierplatzstraße 13. Verstorben am 19. Mai 1942 im Internierungslager Récébédou (Portet sur Garonne). Bertha Beiersdorf hatte ein Kind namens Luise, deren Schicksal ungeklärt ist. Sie war mit dem Pirmasenser Schuhfabrikanten Albert Beiersdorf verheiratet, der 1936 verstarb.
- BLUM, Klara Hilda Auguste Blum, geborene Rauner, Schwester von Hedwig und Bertha Rauner, geboren am 12. Februar 1899 in Pirmasens, wohnhaft Hauptstraße 32. Dort befand sich die Konfektionsartikelhandlung ihrer Eltern. Ab 10. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz und im gleichen Jahr dort ermordet.
- DANNHEISER, Emilie (Milly), geboren am 14. Februar 1891 in Pirmasens, Elternhaus in der Bahnhofstraße 33. Ab 14. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, am 27. August 1942 dort ermordet.
- FEY, Friederike Meta, Schwester von Fey Elisabeth, geboren am 07. Februar 1900 in Pirmasens, wohnhaft Zweibrücker Straße 40. Ab 16. September 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, für tot erklärt.
- JACOB/JAKOB Hedwig, geboren am 26.Januar 1895 in Pirmasens (*), wohnhaft Steilgasse 2. Ab 4. September 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, für tot erklärt. (*) In allen vorhandenen Quellen wird Pirmasens als Geburtsort angegeben, unter dem Datum ist allerdings keine Geburtsurkunde in Pirmasens verzeichnet.
- JOSEPH, Regina, geb. Kahn, geboren am 30.Oktober 1887 in Thaleischweiler, wohnhaft Turnstraße 5, deportiert nach Auschwitz am 4. September 1942, für tot erklärt.
- KAHN, Susanne, geb. Neumann, geboren am 8. September 1865 in Teschenmoschel, ermordet 28.12.1942 in Nexon. Susanne Kahn wurde mit ihrer Tochter Emilie, s. u. Trautmann, Emilie, nach Gurs deportiert.
- KATZ Herbert, geboren am 16. Mai 1909 in Rodalben, wohnhaft in Pirmasens, Charlottenstraße 10. Ab 17. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, dort ermordet am 11. Oktober 1942.
- KERN, Isidor, geboren am 11.6.1884 in Rodalben, wohnhaft in Pirmasens, Blümelstalstraße 37 und Zweibrücker Straße 9 (Adressbuch 1936). Ermordet 1943 im Vernichtungslager Majdanek.
- KOBLENZER, Irma, geb. Wolfsheimer, geboren am 16. Juni 1893 in Pirmasens, Wohnadresse noch nicht ermittelt. Ab 10. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, für tot erklärt.
- KOBLENZER, Arthur Dr., Ehemann von Irma Koblenzer, geboren am 11.November 1874 in Merseburg. Ab 10. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, verschollen.
- KOHLMANN, Bernhard, geboren am 11.03.1884 in Kirchheim a. Eck, wohnhaft in Pirmasens, Teichstraße 16 und Schwanenstraße 7, deportiert 17. August 1942 Auschwitz, verschollen.
- KOHLMANN, Elsa, geb. Günzburger, Ehefrau von Bernhard Kohlmann, 21.10 (11.?) 1889 in Emmendingen, wohnhaft in Pirmasens, Teichstraße 16 und Schwanenstraße 7, deportiert 17. August 1942 Auschwitz, für tot erklärt.
- KOHLMANN, Herbert, Sohn von Elsa und Bernhard Kohlmann, geboren am 18. Mai 1927 in Pirmasens, Schwanenstraße 7. Deportiert 24.03.1942 ins Ghetto Izbica, weiteres Schicksal unbekannt.
- KOHLMANN, Werner, Sohn von Elsa und Bernhard Kohlmann, geboren am 12. Juni 1925 in Pirmasens, bei Geburt Zeppelinstraße 2. Deportiert 24.03.1942 ins Ghetto Izbica, weiteres Schicksal unbekannt.
- LEVY, Bertha, geborene Rauner, Schwester von Klara und Hedwig Rauner, geboren am 03. März 1888 in Pirmasens, wohnhaft Hauptstraße 32. Ab 10. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, für tot erklärt.
- LEVY (Markus) Max, geboren am 24. März 1863 in Höheinöd, wohnhaft in Pirmasens, Winzlerstraße 6. Verstorben am 01. Februar 1942 im Internierungslager Récébédou (Portet sur Garonne).
- MAYER Robert, geboren am 15. Dezember 1885 in Pirmasens, wohnhaft Charlottenstraße 10. Am 17. August 1942 im Vernichtungslager Auschwitz ermordet.
- MOSES Hedwig, geboren am 11. Juli 1906 in Saalstadt, wohnhaft in Pirmasens, Alleestraße 16 als Hausmädchen bei Familie Beiersdorf. Ab 12. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, weiteres Schicksal unbekannt.
- NEU Hedwig, geb. Rauner, geboren am 06. Dezember 1884 in Pirmasens, Wohnadresse noch nicht ermittelt. Ab 12. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, am 31. August 1942 dort ermordet.
- ROELEN, Salomon, geboren am 12. Februar 1878 in Düsseldorf, wohnhaft in Pirmasens, Bismarckstraße 11. Ab 12. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, weiteres Schicksal unbekannt.
- SAMUEL Amalia, geboren am 22. Januar 1906 in Erlenbach, wohnhaft in Pirmasens. Teichstraße 16. Deportiert 1942 ins Ghetto Izbica, weiteres Schicksal unbekannt.
- SCHOHL, Otto, geboren am 30. September 1874 in Pirmasens, wohnhaft Landauerstraße 30. Verstorben am 24. Juni 1941 im Internierungslager Noé.
- SIMON, Eugen, geboren am 02. April 1889 in Bobenheim a. Berg, wohnhaft in Pirmasens, Bahnhofstraße 20. Ab 10. August 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, weiteres Schicksal unbekannt.
- STERN, Thekla, geb. Dreifuss, geboren am 26. November 1897 in Pirmasens, Wohnadresse noch nicht ermittelt. Ermordet 1944 im Vernichtungslager Auschwitz.
- TRAUTMANN, Emilie, Tochter von Susanne Kahn, geboren am 11. Juni 1896 in Thaleischweiler, wohnhaft in Pirmasens Schloßstraße 23 (Eltern), deportiert am 26. August 1942 nach Auschwitz, für tot erklärt. Emilie Trautmann kam mit ihrer Mutter Susanne Kahn und ihrer Tochter Hannelore nach Gurs. Ihre Tochter konnte den Holocaust überleben.
- WEIL Eugenie (a), geborene Mayer, geboren am 17. Mai 1888 in Ludwigshafen, wohnhaft in Pirmasens, Schloßstraße 27. Ab 11. September 1942 erfasst im Vernichtungslager Auschwitz, weiteres Schicksal unbekannt.
Überlebende:
- DOSENHEIMER, Anna, geb. Weil, geboren am 12. April 1869 in Pirmasens, deportiert 22.10.1940 von Heidelberg nach Gurs, verstorben 1958 in New York.
- FEY, Elisabeth, Schwester von Friederika Meta Fey, geboren am 03.Dezember 1902 in Pirmasens, wohnhaft in Pirmasens, Zweibrücker Straße 47 (Eltern), deportiert 22.10.1940 von Heidelberg, emigriert 13.6.1941 New York.
- HIRSCH, Karoline (Lina), geboren am 11.01.1877 in Pirmasens. Gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Tabakhändler Leopold Hirsch, deportiert von Karlsruhe. Emigration 1942 nach den USA. Die Eheleute bestiegen am 26.12.1942 das Schiff „Serpa Pinto“ und kamen am 20.2.1942 in New York an.
- KAHN, Ernestine (Erna) geb. Kahn, geboren am 30.05.1900 in Pirmasens, Tochter von Julius Kahn. Deportiert mit Ihrer Tochter Anneliese (*19.12.1928 Kaiserslautern) nach Gurs. Emigration nach den USA. Erna Kahn heiratete in den USA N. Shankman, ihre Tochter heiratete später N. Blumenthal.
- LANG, David, geboren am 15.9.1881 Ernsbach, Krs. Öhringen, Ehemann von Mina Lang, geb. Israel. Wohnhaft in Pirmasens in der Zweibrücker Straße 30a, zuletzt Ludwigshafen. Emigrierte 1941 in die USA und starb 1957 Louisville, Kentucky.
- LANG, Mina, geb. Israel, Ehefrau von David Lang. Wohnhaft in Pirmasens in der Zweibrücker Straße 30a, zuletzt Ludwigshafen. Emigrierte 1941 in die USA und starb 1967 Louisville, Kentucky.
- WOLFF, Luise Susanna, geb. Blum, geboren am 29.4.1888 in Pirmasens. Tochter von Albert und Emilie Blum, Ehefrau von Michael Maximilian Wolff. Beantragte am 19.2.1941 die Entlassung wegen geplanter Emigration in die USA, verstarb am 30.8.1968 in Long Island.
- WOLFF, Michael Maximilian, geboren am 13.11.1878 in Edenkoben, Ehemann von Luise Wolff. Beantragte am 19.2.1941 die Entlassung wegen geplanter Emigration in die USA, verstarb in New York/Queens.