- Leben in PS
- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Abfall-ABC
- Abfallberatung
- Abfallkalender
- Wertstoffhof Ohmbach
- Sperrmüll
- Schadstoffmobil
- Mülltonnen
- Gelber Sack
- Abfuhrtage und -bezirke
- Abfalltrennung & Recycling
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Abfallgebühren
- Formulare
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Tierkörperbeseitigung
- Online Abfallkalender
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Pirmasens Apps
- Kultur
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Münztreppe
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Die Schuhstadt Pirmasens
- Bildung
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Bibliothek der Dinge
- Bildungsbüro
- Lebenslagen
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Umwelttipps...
- Rattenbefall vorbeugen
- umweltfreundlich Waschen
- erweiterte Pfandpflicht
- Spenden statt schenken
- Herbstzeit-Erntezeit
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Kommunale Wärmeplanung
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Quartiersmanagement
- Familienzentrum Aufwind
- Was ist los in PS
- Spielplätze
- Parks im Stadtgebiet
- Sport
- Demokratie Leben
- Demokratie Leben
- 2022
- 2021
- 2021
- Inklusion und Naturschutz Teil 2
- Natürlich Kinderrechte schützen-1
- Westwall Anlage Gerstfeldhöhe - im Wandel der Zeit
- Alle für Einen-Einer für Alle
- Angekommen
- Demokratie von Anfang an
- Mein Nachbar und ich! Teil 1
- Werte Express Station 2-1
- Konfliktfrei durch den Schulalltag
- Ich bin klein und sag trotzdem-NEIN
- 2020
- 2019
- 2018
- 2024
- 2024
- Mein Recht auf Gesundheit und Mitbestimmung
- Vortrag: Ahmad Mansour
- Kunst inklusiv macht stark
- Vielfalt in Bewegung
- Vielfalt gemeinsam entdecken
- Gemeinsam für Vielfalt, Toleranz und Frieden
- Du gehörst dazu
- Wert- und gewaltfrei kommunizieren
- Nicht mit mir, sag ich Dir
- Mobbing und Gewalt? Nicht mit mir
- Demokratie lebt vom Diskurs
- Mediation und Inklusion
- Bunte Bücher-zwischen den Zeilen
- Demokratie ist handgemacht
- Förderung der Kinder- und Jugendarbeit
- Notinsel
- Webcams
- Landesgartenschau 2032
- Verkehr & Parken
- Verkehr & Parken
- Parkmöglichkeiten / Handyparken
- Straßenverkehr
- Straßenbau und Verkehrswesen
- Verkehrsplanung
- Brand und Katastrophenschutz
- Leitbild
- Tourismus
- Rathaus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Ordnungsamt
- Presse
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Aktionsbündnis
- Petition
- Bundespräsident Steinmeier unterstützt finanzschwache Kommunen
- Altschulden: Lösung statt Schweigen, Gesetz statt Eckpunkte
- Altschulden-Lösung: „NRW blockiert Hilfe für andere Länder"
- „Der Bund lässt Städte und Gemeinden in ihrer Not allein“
- Sozialkosten in Städten und Gemeinden steigen um zwölf Prozent
- Neue Schulden in Milliardenhöhe
- Kommunen bitten Bundespräsidenten Steinmeier um Hilfe-1
- Kommunen bitten Bundespräsidenten Steinmeier um Hilfe
- Neujahrsappell
- Kommunen gehen in die Knie
- Versprechen an finanzschwache Kommunen
- Post mit Esel
- Stimmungs-Musik und Finanz-Debatten vor Parteizentralen in Berlin
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Berichte
- Globale Reichweite für führende Technologien
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Gewinnspiel
- Karriere
- Karriere
- Stellenausschreibungen
- Ausbildung
- Ausbildung
- Bachelor of Arts
- Bachelor of Engineering – Fachrichtung Bauingenieurwesen
- Elektroniker/in
- Erzieher/in
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Gärtner/in GaLaBau
- Hauptamtliche/r Feuerwehrfrau/mann
- KfZ-Mechatroniker/in
- Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.)
- Steinmetz/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Umwelttechnologe/Umwelttechnologin
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Verwaltungswirt/in
- Praktikum
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Städtepartnerschaft
- Wirtschaft
Ohmbach: Stadt übernimmit Trägerschaft der Spiel- und Lernstube
„Wir freuen uns, die wichtige Arbeit des engagierten Teams zum Wohl der Kinder und Jugendlichen nahtlos fortführen zu können“, betont Stadtjugendpflegerin Bettina Theisinger und weiter: „Unser erklärtes Ziel bleibt es, die Entwicklungschancen von Kindern in einem sozial benachteiligten Umfeld bestmöglich zu fördern und zu verbessern.“
Durch die Zusammenlegung mit der Kindertagesstätte zu einer Gesamteinrichtung versprechen sich die Verantwortlichen Synergieeffekte. Mit der konzeptionellen Neuausrichtung solle gleichzeitig auch das pädagogische Profil weiter geschärft werden. Dazu zählen u.a. Sprach-, Gesundheits- und Bewegungsförderung. Ausgebaut werden soll außerdem das niederschwellige Beratungsangebot für Eltern und deren Unterstützung bei Arzt- und Behördengängen und einem engen Kontakt zur Schule.
Schon jetzt ergänzen sich städtische Kita und die bislang in privater Trägerschaft befindliche Spiel- und Lernstube (SuL) ideal. Die beiden Einrichtungen befinden sich bereits seit 1980 im Asternweg unter einem Dach. 2013 war das heutige Domizil als Neubau seiner Bestimmung übergeben worden. Im Erdgeschoss werden 25 Mädchen und Jungen im Alter von zwei bis sechs Jahren zwischen 7.30 und 16 Uhr von vier Erziehern betreut. Die Spiel- und Lernstube ist im ersten Obergeschoss beheimatet. Neben der Hausaufgabenbetreuung bietet das aktuell aus drei Personen bestehende Team auch eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung für die Grund- und Realschüler an.
Durch die Fusion zu einer Gesamteinrichtung können zukünftig sämtliche Räumlichkeiten sowie das Außengelände gemeinsam genutzt werden. Dies bietet den Vorteil, dass die Kita vor allem am Vormittag auch einzelne Räume im ersten Stock belegen kann, etwa für Kleingruppen, Einzelförderung etc. Im Falle von Personalausfällen sind intern gegenseitige Vertretungen möglich. Im Hort stehen insgesamt 25 Plätze für Schulkinder bis einschließlich 14 Jahren zur Verfügung. Die Mädchen und Jungen werden zwischen 11 und 16.30 Uhr betreut und erhalten ein Mittagessen.
Im Zuge der bevorstehenden Verschmelzung beabsichtigt das Jugend- und Sozialamt die pädagogische Gesamtleitung von Kindertagesstätte und Hort in Kürze neu auszuschreiben. Die Leiterin der Spiel- und Lernstube, Adelheid Theisinger, verabschiedet sich in den Ruhestand. Die Diplom-Sozialpädagogin hat die Einrichtung seit 1984 maßgeblich mitgeprägt.
Hintergrund: Niemanden durchs Raster fallen lassen, lautet das wichtigste Ziel von Lern- und Spielstuben, die gezielt an sozialen Brennpunkten verortet sind. Dabei geht es weit über die wichtige Hausaufgabenbetreuung hinaus auch um das Vermitteln ganz alltäglicher Fertigkeiten und lebensnotwendiger Strukturen. Die Lern- und Spielstube Ohmbach diente vielfach als Vorbild für vergleichbare Einrichtungen in Pirmasens, der Südwestpfalz und in ganz Rheinland-Pfalz. In der Stadt sind drei weitere solcher Einrichtungen entstanden, in unterschiedlichen Umfeldern und unter verschiedenen Trägerschaften: die Spiel- und Lernstuben auf dem Sommerwald (1974), im Winzler Viertel (1982) und am Wasserturm (1986). Allen gemein ist der besondere Fokus auf den Übergang der Kinder an der sensiblen und richtungsweisenden Schnittstelle von Kita zur Schule. Zu den Besonderheiten gehört zudem der gut funktionierende regelmäßige Austausch zwischen den Einrichtungen unterschiedlicher Trägerschaften und mit weiteren Einrichtungen mit dem gleichen Ziel, dort für Kinder und Jugendliche aus benachteiligtem Umfeld mit praktischen Hilfestellungen einzutreten, wo das Elternhaus dazu nicht in der Lage ist.
Die Spiel- und Lernstube Ohmbach wurde 1972 auf ehrenamtlicher Basis und bürgerlichem Engagement ins Leben gerufen. Die Finanzierung der drei Mitarbeiter teilen sich Stadt Pirmasens und Land Rheinland-Pfalz. Zur Finanzierung der Einrichtung tragen außerdem Zuwendungen von Einzelpersonen, lokalen Unternehmen und Institutionen bei. Vorstand der Fördergemeinschaft Ohmbach e.V. ist seit 1972 Gerhard Heil (88).