- Leben in PS
- Leben in PS
- Bürgerservice
- Bürgerservice
- Bürger-Service-Center
- Standesamt
- Aktuelle Nachrichten
- Veranstaltungen
- Notdienste
- Neu in Pirmasens
- Abfallentsorgung
- Abfallentsorgung
- Aktuelles
- Abfall-ABC
- Abfallberatung
- Abfallkalender
- Wertstoffhof Ohmbach
- Sperrmüll
- Schadstoffmobil
- Mülltonnen
- Gelber Sack
- Abfuhrtage und -bezirke
- Abfalltrennung & Recycling
- Verschenk- und Tauschbörse " Die Gruschelkischd"
- Abfallgebühren
- Formulare
- Tipps zur Abfallvermeidung
- Tierkörperbeseitigung
- Online Abfallkalender
- Was ist wo? Ämterübersicht von A-Z
- Pirmasens Apps
- Kultur
- Kultur
- Kulturprogramm
- Hugo Ball
- Museen und Ausstellungen
- Stadtarchiv
- Gedenkprojekt
- Gedenkprojekt
- Aktuelles Gedenken
- Projektarbeit
- Dezentrale Gedenkorte
- Dezentrale Gedenkorte
- Albrechtstraße 4
- Alleestraße 16
- Alleestraße 37
- Alte Häfnersgasse 12
- Am Nagelschmiedsberg 8
- Bahnhofstraße 10
- Bahnhofstraße 22-26
- Bitscher Straße 22
- Buchsweilerstraße 15
- Buchsweilerstraße 28
- Burgstraße 10
- Exerzierplatzstraße 13
- Fröbelgasse 7
- Gasstraße 8-10
- Hauptstraße 26
- Hauptstraße 58
- Joßstraße 15
- Kaiserstraße 43
- Klosterstraße 1a
- Maximilianstraße 9
- Ringstraße 36-38
- Schäferstraße 20
- Schloßstraße 21
- Schloßstraße 55
- Schützenstraße 9
- Synagogengasse 3
- Teichstraße 10
- Turnstraße 11
- Volksgartenstraße 12
- Wagenstraße 4
- Walter-Slodki-Platz
- Winzlerstraße 36-40
- Zweibrücker Straße 40
- Münztreppe
- Rundgang am Stelendenkmal
- Opfer des Nationalsozialismus
- Die Schuhstadt Pirmasens
- Bildung
- Bildung
- Schulverwaltungsamt
- Volkshochschule
- Deutsche Schuhfachschule
- Hochschule
- Kommunales Studieninstitut KSI
- Stadtbücherei
- Stadtbücherei
- Angebote außerhalb unserer Öffnungszeiten
- Kinder-/Jugendbücherei
- LESESOMMER
- VorLeseSommer
- Geschichte der Stadtbücherei
- Fernleihe bestellen
- Ausstellungen und Büchertische
- Interkulturelle Bibliotheksarbeit
- Mediensuche in Bibliothekskatalogen und im Buchhandel
- Onleihe und Streaming-Dienste
- Veranstaltungen für Erwachsene
- Sondersammlungen
- Downloads/Formulare/Informationen/Bankverbindung
- Kontakt/Team
- FAQs
- Links
- Kunstautomat
- Bibliothek der Dinge
- Bildungsbüro
- Lebenslagen
- Lebenslagen
- Familien
- Jugend
- Senioren
- Menschen mit Behinderungen
- Soziales
- Soziales
- Asylbewerberleistungen
- Bestattungskosten
- Betreuungsbehörde
- Blindenhilfe / Landesblindengeld
- Drogenberatung
- Eingliederungshilfe
- Grundsicherung
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten
- Krankenhilfe
- Rentenanträge / Rentenberatung
- Wohngeldstelle
- Ehrenamtskarte
- Standesamt
- Schiedsamt Streitschlichter
- Gleichstellung
- Friedhofswesen
- Einkaufen
- Planen, bauen, wohnen
- Planen, bauen, wohnen
- Bauordnung
- Stadtplanung
- Kommunales Bauen
- Stadtentwässerung
- Tiefbau - Bauverwaltung und Umweltrecht
- Immobilienportal
- Bauhilfe GmbH
- Stadtteile und Ortsbezirke
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umwelt, Naturschutz & Klima
- Umweltschutz
- Gewässer - und Immissionsschutz
- Umweltberatung
- Umweltberatung
- Energiesparen und Vorsorgen
- Abfallarm feiern... mobil Spülen
- Umwelttipps...
- Umwelttipps...
- Rattenbefall vorbeugen
- umweltfreundlich Waschen
- erweiterte Pfandpflicht
- Spenden statt schenken
- Herbstzeit-Erntezeit
- Schulanfang nachhaltig
- Sommerhitze - was tun?
- Erdbeerzeit
- Earth-Hour 2023
- Welt-Wassertag 2023
- Mehrweg -Angebotspflicht
- E-Waste Day
- sparsame Haushaltsgeräte
- Plastiktütenverbot u Pfand
- Weihnachten konsumfrei
- Mehrweg - für Umwelt und Klima
- Fallobst entsorgen
- Mikroplastik vermeiden
- Winterquartiere für Gäste im Garten
- Richtig Lüften und Heizen
- Geschenke schön und nachhaltig verpacken!
- Sicherheit bei Schnee und Eis
- Zitrusfrüchte in die Biotonne?
- Energiespartipps
- Bunte Vielfalt statt Tristesse
- Wer summt denn da?
- Trinkwasser schützen
- Sommerzeit - Grillzeit
- Einwegverbot seit Juli in Kraft
- Winterdienst und Streupflicht
- Ernten erlaubt - Aktion Gelbes Band
- Saatgutautomat
- Grünflächenmanagement
- Naturschutz
- Nachhaltigkeit
- Kommunale Wärmeplanung
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Gesellschaft, Freizeit & Sport
- Quartiersmanagement
- Familienzentrum Aufwind
- Was ist los in PS
- Spielplätze
- Parks im Stadtgebiet
- Sport
- Demokratie Leben
- Demokratie Leben
- 2022
- 2021
- 2021
- Inklusion und Naturschutz Teil 2
- Natürlich Kinderrechte schützen-1
- Westwall Anlage Gerstfeldhöhe - im Wandel der Zeit
- Alle für Einen-Einer für Alle
- Angekommen
- Demokratie von Anfang an
- Mein Nachbar und ich! Teil 1
- Werte Express Station 2-1
- Konfliktfrei durch den Schulalltag
- Ich bin klein und sag trotzdem-NEIN
- 2020
- 2019
- 2018
- 2024
- 2024
- Mein Recht auf Gesundheit und Mitbestimmung
- Vortrag: Ahmad Mansour
- Kunst inklusiv macht stark
- Vielfalt in Bewegung
- Vielfalt gemeinsam entdecken
- Gemeinsam für Vielfalt, Toleranz und Frieden
- Du gehörst dazu
- Wert- und gewaltfrei kommunizieren
- Nicht mit mir, sag ich Dir
- Mobbing und Gewalt? Nicht mit mir
- Demokratie lebt vom Diskurs
- Mediation und Inklusion
- Bunte Bücher-zwischen den Zeilen
- Demokratie ist handgemacht
- Förderung der Kinder- und Jugendarbeit
- Notinsel
- Webcams
- Landesgartenschau 2032
- Verkehr & Parken
- Verkehr & Parken
- Parkmöglichkeiten / Handyparken
- Straßenverkehr
- Straßenbau und Verkehrswesen
- Verkehrsplanung
- Brand und Katastrophenschutz
- Leitbild
- Tourismus
- Rathaus
- Rathaus
- Verwaltung
- Politik und Gremien
- Ordnungsamt
- Presse
- Presse
- Energiesparen und Vorsorgen
- Aktionsbündnis
- Aktionsbündnis
- Petition
- Bundespräsident Steinmeier unterstützt finanzschwache Kommunen
- Altschulden: Lösung statt Schweigen, Gesetz statt Eckpunkte
- Altschulden-Lösung: „NRW blockiert Hilfe für andere Länder"
- „Der Bund lässt Städte und Gemeinden in ihrer Not allein“
- Sozialkosten in Städten und Gemeinden steigen um zwölf Prozent
- Neue Schulden in Milliardenhöhe
- Kommunen bitten Bundespräsidenten Steinmeier um Hilfe-1
- Kommunen bitten Bundespräsidenten Steinmeier um Hilfe
- Neujahrsappell
- Kommunen gehen in die Knie
- Versprechen an finanzschwache Kommunen
- Post mit Esel
- Stimmungs-Musik und Finanz-Debatten vor Parteizentralen in Berlin
- Pressemappen
- Pressemitteilungen
- Berichte
- Berichte
- Globale Reichweite für führende Technologien
- Weit mehr als bloßer Baustein der Energieversorgung
- Lüftungsanlagen
- IKZ-Modellvorhaben Südwestpfalz
- Büchertauschbox im Winzler Viertel
- Pirmasens wird „Host Town“
- Stadtjugendamt sucht Pflegefamilien für Babys und Kleinkinder
- Sauber Feiern ohne Abfall: Stadt Pirmasens verleiht Profi-Spülmobil
- Schuh-Know-how aus Pirmasens im Klassensaal der Zukunft
- Jumelage: Goldene Stadtehrenplakette für Karl Olive
- Biotechnologie in Pirmasens
- Glasfaserausbau
- Drehgenehmigungen
- Heimatbrief
- Gewinnspiel
- Karriere
- Karriere
- Stellenausschreibungen
- Ausbildung
- Ausbildung
- Bachelor of Arts
- Bachelor of Engineering – Fachrichtung Bauingenieurwesen
- Elektroniker/in
- Erzieher/in
- Fachinformatiker/in für Systemintegration
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Gärtner/in GaLaBau
- Hauptamtliche/r Feuerwehrfrau/mann
- KfZ-Mechatroniker/in
- Nachhaltige Betriebswirtschaft (B.A.)
- Steinmetz/in
- Straßenbauer/in
- Tischler/in
- Umwelttechnologe/Umwelttechnologin
- Verwaltungsfachangestellte/r
- Verwaltungswirt/in
- Praktikum
- PS-Digital
- Ausschreibungen
- Städtepartnerschaft
- Wirtschaft
„Nette Toilette“: Fünf Betriebe stellen WCs gratis zur Verfügung
Wer sich in der Siebenhügelstadt beim Bummeln oder Einkaufen die Frage nach einem „stillen Örtchen“ stellt, steht künftig nicht mehr alleine da. Ein roter Aufkleber mit lachendem „00-Gesicht“ kennzeichnet die teilnehmenden Betriebe und Einrichtungen. Abrufbar sind die Anlaufstellen übrigens auch ganz bequem mit dem Smartphone via App.
„Durch diese Aktion können wir unseren Bürgern und Gästen endlich noch mehr Service und Komfort bieten“, freut sich Oberbürgermeister Markus Zwick. Und weiter: „Ein solches Angebot steht einer Stadt wie Pirmasens gut zu Gesicht, die auf Tourismus und Attraktivität setzt“. Es bestehe zweifelsfrei die Notwendigkeit ausreichender öffentlich zugänglicher Toiletten insbesondere in der Fußgängerzone, so Zwick weiter. „Diesen Bedarf können die von der Stadt betriebenen Anlagen alleine nicht decken“, betont der OB. Entsprechende Rückmeldungen und Hinweise zugunsten einer lebenswerteren Innenstadt habe die Verwaltung in der Vergangenheit regelmäßig aus der Bevölkerung, von Gästen und Gremien wie etwa dem Seniorenbeirat erhalten. „Der Bau und Betrieb zusätzlicher öffentlicher Sanitäranlagen ist mit enormen Kosten verbunden, die eine hochverschuldete Kommune wie Pirmasens schlichtweg nicht stemmen kann“, so der Oberbürgermeister. Er erinnert daran, dass die Verwaltung das Problem erkannt habe, ihr aber die Hände gebunden seien. Denn die Bereitstellung öffentlicher Toiletten zähle nicht zu den sogenannten Pflichtaufgaben, sondern sei eine freiwillige Leistung.
Abhilfe bei der defizitären Versorgungssituation soll das bundesweite Konzept „Nette Toilette“ schaffen. Es zielt darauf ab vorhandene WC-Anlagen ortsansässiger Händler und Gastronomen in die Struktur einzubinden. City-Managerin Nelia Knerr hat dazu zahlreiche Gespräch mit potenziellen Partnern geführt: „Mir liegt das Thema sehr am Herzen, weil ein gut ausgebautes Netz öffentlicher Toiletten unsere Innenstadt weiter aufwertet.“ Gleichzeitig verbessere ein solches Angebot insbesondere für Familien mit Kindern und Senioren die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben deutlich. „Von der Aktion profitieren letztendlich auch Händler und Gastronomen, weil sich durch öffentliche WCs auch der Aktionsradius und die Verweildauer der Kunden in der Fußgängerzone erhöht“, ist Knerr überzeugt. Ein weiterer Mehrwehrt für die Teilnehmer sei die Chance neue Kunden zu gewinnen, die sonst vielleicht nicht den Weg ins Café oder den Laden gefunden hätten.
Auf der Suche nach Verbündeten für die Aktion „Nette Toilette“ musste Nelia Knerr Überzeugungsarbeit leisten, da viele angesprochene Händler und Gastronomen bisher zögern, weil sie vor möglichem Vandalismus zurückschrecken. Zum Start beteiligen sich fünf Betriebe bzw. Einrichtungen in der Bahnhof- und Hauptstraße an dem Projekt. Neben dem Eiscafé by Mattia ist dies Concept-Store Perlenmaid, das Quartiersbüro „Mittendrin“ sowie die Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land und das Stadtmuseum Altes Rathaus.
Die Stadtverwaltung Pirmasens zahlt teilnehmenden Gastronomen und Händlern monatliche Pauschale in Höhe von 50 Euro für den Mehraufwand der Reinigung und Unterhaltung. Interessierte, die sich an der Aktion beteiligen möchten, werden gebeten, mit dem City-Management Kontakt aufzunehmen (Telefon: 06331/1426214; E-Mail: citymanagement@pirmasens.de).
Zusammengefasst sind die „Netten Toiletten“ in einem Flyer, der u.a. in der Tourist-Information, im Bürger-Service-Center sowie im Handel und der Gastronomie ausliegt. Daneben bietet auch die Homepage der Stadt Pirmasens (www.pirmasens.de/einkaufen) jederzeit die Möglichkeit, sich über die Standorte zu informieren. Auch in der App „Netten Toiletten“ ist Pirmasens ab sofort zu finden. Dort präsentieren sich alle beteiligten Städte mit Adressen und Öffnungszeiten der beteiligten Gastronomen und Händler.
Stichwort: Das Konzept hinter der „Netten Toilette“ ist simpel: Partner aus Handel, Gastronomie und Dienstleistung erklären sich vertraglich bereit, ihre WC-Anlagen nicht nur Kunden, sondern all jenen zur Verfügung zu stellen, die auf der Suche nach einem „stillen Örtchen“ sind – zu den regulären Öffnungszeiten sowie ohne Verzehrpflicht und Kaufzwang. Entstanden ist die Idee im Jahr 2000 in Aalen (Baden-Württemberg) und wird mittlerweile deutschlandweit in über 250 Kommunen angeboten. Zu erkennen sind die teilnehmenden Betriebe an einem gut sichtbar platzierten Aufkleber an der Tür oder dem Schaufenster. Zusätzlich werden alle „Netten Toiletten“ in einer App erfasst.
Öffentliche Toiletten gehören zur Daseinsvorsorge einer lebenswerten Kommune. Den Pirmasensern und ihren Gästen stehen in der zentralen Innenstadt aktuell vier stationäre Anlagen zur Verfügung:
- Hauptbahnhof (kostenpflichtig)
- Nardiniplatz (kostenpflichtig)
- Rathaus am Exerzierplatz (gratis)
- Rheinberger-Komplex (gratis)
Dieses Angebot wird ergänzt durch ein Pissoir in der Parkanlage am Wedebrunnen sowie einer mobilen Toilette, die zwischen Frühjahr und Herbst temporär im Strecktalpark betrieben wird. Weitere öffentliche WC-Anlagen befinden sich auf dem Waldfriedhof und den Aussegnungshallen.